HortiBonn participation at the 31st International Horticultural Congress

Deutschsprachiger Text im Anschluss

From August 14-20, 2022, 2333 scientists from all horticultural disciplines met for the 31st International Horticultural Congress (IHC) in Angers, France.

The Congress took place at the Congress Center of Angers, which is located next to the botanical garden, and at the University which is 7 walking minutes away. Clouds, wind and occasional showers offered a welcome refreshment/cooling in high summer temperatures. In 25 Symposia with diverse topics – from fruit growing to greenhouse technology, participants were updated on the current state of play in horticultural research. Among the hottest topics were biostimulants, biodiversity, climate change and digitalization in horticulture. Among the most challenging moments for conference attendees were the digital poster sessions, some of which featured up to partly 3 simultaneous presentations in the same noisy room.

The HortiBonn team attended the IHC with a delegation of nine participants (see picture above), who were involved in 11 presentations: Prof. Dr. Eike Luedeling gave an inspiring keynote speech on “Forecasting tree phenology in a climate change context”. Dr. Hannah Jaenicke presented a study on biodiversity in apple orchards. Dr. Michael Blanke showed a new approach to develop a freshness index for bell pepper fruits and possibilities for long-term CO2 storage in orchard soils. His presentations were complemented by two posters on long-term soil temperatures and light deprivation as a herbicide. Zoe Heuschkel presented her consumer study on the introduction of a new sustainability label in fruit production. Nils Siefen explained the possibilities of a LiDAR sensor for characterizing apple tree canopies based on his study conducted at the Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee. Posters on fruiting walls in apple orchards and dormancy release in Prunus avium L. were presented by Lars Zimmermann and Esteban Soto, respectively. Charlotte Hubert from the INRES Nachwachsende Rohstoffe, who was temporarily adopted by the HortiBonn family, also visited the congress and gave a talk on the reaction of Mentha genotypes to different UV-treatments. Christine Schmitz completed the HortiBonn travel group as a listener.

Also successful were the initiatives promoted jointly with US colleagues to appoint Prof. Alan Lakso and John Palmer as honorary members of the ISHS (International Society for Horticultural Science) and Profs. Luca Corelli-Grappadelli and George Manganaris as the new chairman and vice chairman of the Fruit Crop Section of the ISHS (International Society for Horticultural Science).

Beside the scientific program we had many opportunities to make contacts with other researchers during the coffee breaks and evening events. Some of us took part in one of the technical tours, while others made use of conference downtime to visit the nice city of Angers. Technical tours included trips to Inagro, where the role of apple trees to enhance the micro-climate in cities was shown, to hortival, a big producer of ornamental plants, and to the CTIFL de La Morinière, a pome fruit and berry research station. One evening we visited Terra Botanica, a theme park dedicated to plants. The typical French gala dinner included extraordinary food like snail crumble, followed by a nice party with live music after the dinner (including a stage dive by the conference chair…).

We are already looking forward to IHC 32 in Kyoto in 2026.

HortiBonn auf dem 31. Internationalen gartenbaulichen Kongress (IHC) in Angers – Frankreich

Vom 14. bis 20. August 2022 trafen sich 2333 Wissenschaftler aus allen gartenbaulichen Disziplinen zum 31. Internationalen Gartenbaukongress (IHC) in Angers, Frankreich.

Der Kongress fand im Kongresszentrum von Angers statt – direkt neben dem botanischen Garten – sowie in der nur 7 Gehminuten entfernten Universität. Wolken, Wind und gelegentliche Schauer boten eine willkommene Erfrischung/Kühlung bei hochsommerlichen Temperaturen. In 25 Symposien mit unterschiedlichen Themen – vom Obstbau bis zur Gewächshaustechnik – wurden die aktuellen Forschungsergebnisse im Gartenbau diskutiert. Wichtige Themen waren z.B. Biostimulanzien, Biodiversität, Klimawandel und Digitalisierung im Gartenbau. Problematisch waren die digitalen Postersessions mit teilweise 3 Posterpräsentationen zur gleichen Zeit im gleichen lauten Raum.

Das HortiBonn Team war mit neun Teilnehmern (siehe Foto) auf dem IHC und hielt 11 Vorträge: Prof. Dr. Eike Luedeling hielt eine anregende Keynote über die Vorhersage der Baum-Phänologie in Zeiten des Klimawandels. Dr. Hannah Jaenicke präsentierte eine Studie zur Biodiversität im Apfelanbau. Dr. Michael Blanke stellte einen neuen Ansatz zur Entwicklung eines Frische-Indexes für Paprikafrüchte und Möglichkeiten der langfristigen CO2-Speicherung in Obstanlagenböden vor. Seine Vorträge wurden durch zwei Poster zu Langzeit-Bodentemperaturen und Lichtentzug als Herbizid ergänzt. Zoe Heuschkel präsentierte ihre Verbraucherstudie zur Einführung eines neuen Nachhaltigkeitslabels im Obstbau. Nils Siefen erläuterte die Möglichkeiten eines LiDAR-Sensors zur Charakterisierung von Apfelbaumkronen anhand seiner am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee durchgeführten Studie. Lars Zimmermann und Esteban Soto präsentierten Poster zum Thema Fruchtwände im Apfelanbau bzw. zur Brechung der Dormanz bei Prunus avium L.. Charlotte Hubert vom INRES Nachwachsende Rohstoffe, die vorübergehend von der HortiBonn-Familie adoptiert wurde, besuchte den Kongress mit uns und sprach über die Reaktion von Mentha-Genotypen auf verschiedene UV-Behandlungen. Christine Schmitz vervollständigte die HortiBonn Reisegruppe als Zuhörerin.

Erfolgreich waren auch die gemeinsam mit den Kollegen aus den USA vorangetriebenen Initiativen zur Ernennung von Prof. Alan Lakso und John Palmer als Ehrenmitglieder der ISHS (Internationale Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft) sowie von Prof. Luca Corelli-Grappadelli bzw. George Manganaris zum neuen Chairman bzw. Vice Chairman der Obstbausektion der ISHS. Neben dem wissenschaftlichen Programm hatten wir in den Kaffeepausen und bei den Abendveranstaltungen viele Gelegenheiten, Kontakte mit anderen Forschern zu knüpfen. Einige von uns nahmen an einer der technischen Touren teil, während andere die Zeit nutzten, um die schöne Stadt Angers zu besichtigen. Die Fachbesichtigungen gingen z. B. zu Inagro, wo die Rolle von Apfelbäumen zur Verbesserung des Mikroklimas in Städten gezeigt wurde, zu Hortival, einem großen Produzenten von Zierpflanzen, oder zum CTIFL de La Morinière, einer Forschungsstation für Kernobst und Beeren. An einem Abend besuchten wir Terra Botanica, einen den Pflanzen gewidmeten Themenpark. Das typisch französische Gala-Dinner beinhaltete außergewöhnliche Speisen wie Schnecken-Crumble, gefolgt von einer netten Party mit Live-Musik nach dem Essen (inkl. „Stage Dive“ des Konferenzpräsidenten).

Wir freuen uns schon auf den 32. IHC in Kyoto im Jahr 2026.

Christine Schmitz
Christine Schmitz
PhD Candidate
Dr. Michael Blanke
Dr. Michael Blanke
Researcher

My research interests include climate change effects on horticulture including frost, hail nets and polytunnels for cherry, carbon footprinting of horticultural produce and sensor technology for horticultural produce